In der Fortbildung erhalten Lehrkräfte praxisnahe Einblicke in das Thema „Künstliche Intelligenz (KI) für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ mit dem Ziel KI sinnvoll in den eigenen Fachunterricht zu integrieren. Zu Beginn erfolgt eine Einführung in den Bereich Data Science, indem die Lehrpersonen die Unterschiede zwischen Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen und Deep Learning herausarbeiten und abgrenzen. Anschließend lernen die Teilnehmenden unterschiedliche KI-gestützte Lehr- und Lernanwendungen (z.B. ChatGPT oder Notion) kennen, setzen sich mit der allgegenwärtigen Präsenz von KI im Schulalltag auseinander und diskutieren die Einsatzmöglichkeiten von KI im MIN-Unterricht. Insbesondere vor dem Hintergrund des Forschenden Lernens wird das KI-gestützte Experimentieren reflektiert. In der Fortbildung wird fach- und mediendidaktisch untersucht, inwiefern KI zur Förderung fachlicher und prozessbezogener Kompetenzen im MIN-Unterricht genutzt werden kann. Angesichts dessen elaborieren die Lehrpersonen, wie bestehende Lehrkonzepte um KI ergänzt werden können. Exemplarisch wird der Einsatz von KI-Anwendungen wie ChatGPT in der Unterrichtsplanung und -gestaltung (z.B. zur Datenauswertung beim Forschenden Lernen) analysiert. Vor dem Hintergrund der Mediendidaktik und digitalen Transformation werden die Chancen und Grenzen von KI für die Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung eruiert. Zudem werden Deep Fakes und ethische Fragestellungen thematisiert sowie gezielt Prompting-Strategien trainiert. Besonderes Augenmerk der Fortbildung liegt auf der Multimodalität von KI: Im Kontext der KI-gestützten Text- und Bilderstellung setzen sich die Teilnehmenden mit dem Umgang multipler externer Repräsentationen auseinander und tauschen ihre Erfahrungen dazu aus.Auf Grundlage unserer langjährigen wissenschaftlichen Erfahrung und Forschung zum Einsatz digitaler Medien im MINT-Unterricht erhalten die Teilnehmenden eine evidenzbasierte Einführung in das Thema „KI für den MINT-Unterricht“. Daran anschließend folgen Austausch- und Eigenarbeitsphasen, die ein selbstständiges (Er-)Arbeiten ermöglichen.
Referentin: Dr. rer. nat. Melanie Ripsam
Datum: Do, 25.04.2025 (15:00 - 18:00 Uhr)
Ort: Universität Rostock (Albert-Einstein-Str. 27, 18059 Rostock)
_____________________________