Archiv der Veranstaltungen des Lfbz Rostock

Geräte und Maschinen im Alltag

Referent:  Norbert Ames (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz)

Datum:Di, 05.11.2019 (ab 15.00 Uhr)

Ort:Gemeinschaftsschule Meldorf (Weiderbaum 4, 25704 Meldorf)

Workshop für Lehrkräfte der Sek I und Interessierte

_________________________________________

Geräte und Maschinen bestehen aus zusammenwirkenden Bauteilen unterschied-licher Funktion. Gleichartige Bauteile (z. B. Antrieb, Getriebe, Schalter, Gehäuse, Prozessor und Speicher) sind Bestandteile unterschiedlichster Geräte. Strombetriebene Geräte und Bauteile sind Systeme, die entweder Energie von einem Träger auf einen anderen Träger umladen („Elektrik“) oder Informationen verarbeiten („Elektronik“). Deren Funktionsprinzipien spiegeln sich in beiden Fällen im modularen Aufbau wider (Energiezufuhr – Energieumladung – Energieabgabe bzw. Informationseingabe – Verarbeitung – Informationsausgabe). Die Funktion von Geräten wird oft durch automatisierte Steuerung und Regelung optimiert. Strom fließt nur, wenn ein geschlossener Stromkreis vorhanden ist. Ein einfaches Transportmodell (z. B. Wassermodell, Fahrradkettenmodell) dient der Verdeutlichung. Elektrische Energie wird zum Antrieb vieler Alltagsgeräte verwendet. Dort wird sie auf andere Träger umgeladen.In elektrischen Geräten werden verschiedene Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften als Leiter und Nichtleiter verwendet.

Folgende Aspekte werden in dieser Fortbildung angesprochen und in Workshops umgesetzt und geübt:

  • Erkenntnisgewinnung:
    Demontage von Maschinen mit beweglichen Teilen, (z. B. Bohrmaschine, Handmixer), Getriebe, Untersuchung ihres Aufbaus und Ihrer Funktion,
    Experimente an einfachen Stromkreisen
  • Kommunikation:
    Zeichnerische Darstellungen von Bestandteilen zerlegter Maschinen und deren Anordnung (z. B. als „ Zerlegungsprotokoll“)
    Schaltsymbole als fachliche Darstellungsform für Stromkreise
    Konstruktion und Bau einfacher Maschinen und einfacher Stromkreise
  • Fachwissen:
    Energietransport, Energieumladung, Energieträger-Energieumladungs-Konzept, System, Leiter, Nichtleiter,
    EVA-Prinzip
  • Bewertung:
    Sicherheitsaspekt, vergleichen, optimieren

Anhand von Arbeitsblättern und Beispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese Thematik im Unterricht umgesetzt werden kann.