Referent: Dr. Almut Vogt (Hochschule Merseburg)
Datum:Do, 26.03.2020 (ab 15.00 Uhr)
Ort:Mosaik-Gymnasium Oberhavel (Liebigstr. 34, 16515 Oranienburg)
Workshop für Lehrkräfte der Sek II
Die Fortbildung muss leider abgesagt werden.
_________________________________________
Kursinhalte:
In der Antike waren den höheren Kulturen viele chemische Prozesse bekannt. Die meisten Prozesse und Reaktionen wurden mit Hilfe des Feuers durchgeführt – so z. B. Tonbrennerei, Bronzeherstellung, Metallrösten, Kalkbrennen, Glasherstellung, Fettverseifung, Farbenherstellung oder Terpentinöl-Destillation. Von den in der Kälte ablaufenden chemischen Prozessen waren beispielsweise alkoholische Gärung, Ledergerberei, Mineralbeizung und Salzgewinnung bekannt. So lernten antike Forscher mit Hilfe der oben aufgezählten Prozesse und Produkte chemische Verfahren wie das Rösten, Schmelzen, Auskochen, Seihen, Filtrieren, Klären, Trocknen, Destillieren, Extrahieren, Kristallisieren und Zementieren.
Die Fortbildung ist für Fachlehrer Chemie konzipiert. Die Inhalte eignen sich aber auch für Projekttage und fächerübergreifenden Unterricht. Es wird der Alltag der römischen Antike aus chemischer Perspektive betrachtet und mit Hilfe von Experimenten untersucht.
Praktikumsteil:
Schulrelevante und praxisorientierte Versuche zur Herstellung von
- Chemische Verfahrenstechnik gestern und heute
- Römischen Frauen machten sich schön (Fette, Öle, Farbstoffe, Schminke, Salben, Tinkturen, Parfum)
- Kochen im antiken Rom (Rezepte, Getränke, Haltbarmachen von Speisen)
- Naturfarbstoffe und Färbemethoden im römischen Reich (Lackmusflechte, Kurkuma, Safran, Färberwau, Beizenfärbung)