Referent: Prof. Dr. Alfred Flint (Universität Rostock)
Datum: Do, 29.08.2019 (ab 15.00 Uhr)
Ort: Thomas-Mann-Schule Lübeck (Thomas-Mann-Str. 14, 23564 Lübeck)
Experimentalvortrag Lehrkräfte der Sek I und II
_________________________________________
Ausgehend von dem Phänomen, dass auch eine Kartoffel „den elektrischen Strom leiten“ kann, wird im Rahmen des Vortrages mit einer Reihe von anschaulichen und teilweise verblüffenden Experimenten gezeigt, wie man ausgehend von zu beobachtenden stofflichen Veränderungen problemorientiert die eigentlichen Vorgänge beim Ladungstransport in einem Elektrolyten erarbeiten kann. Unter anderem kommt dabei auch das klassische, von uns so genannte, „Hittdorf- Experiment“ in neuem einfachen Gewand zum Einsatz. Diese Erkenntnisse aufgreifend werden einige Elektrolyseverfahren, die zu beobachtenden Stoffumsätze und die beeinflussenden Parameter näher untersucht. Dabei wird auch das Phänomen der Überspannung thematisiert und gezeigt, wie man in einfachen Experimenten sowohl zu qualitativen als auch zu quantitativen Aussagen kommen kann. Basierend auf den Ergebnissen empirischer Untersuchungen zu Fehlvorstellungen von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang mit Themen aus dem Bereich der Elektrochemie wird einen neue Konzeption zur Erarbeitung wesentlicher Grundlagen vorgestellt.