Onlinereihe: Computerprofi in den MINT-Fächern in 6 Schritten
Wohnzimmer-Fortbildung leicht gemacht: Unsere Online-Reihe „Computerprofi in den MINT-Fächern“ führt Sie in sechs kompakten Nachmittags-Workshops per ZOOM Schritt für Schritt zu souveränen, alltagstauglichen Workflows – plattformunabhängig (Win/Mac/Linux) und bequem vom Sofa oder Schulrechner aus.
Im Fokus stehen direkt einsetzbare Lösungen für Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Unterricht – von Materialien & Formeln über Grafiken und Messwerterfassung bis hin zu 3D, Multimedia und professionellen Dokumenten. Alle Bausteine sind modular: Sie können einzelne Termine wählen oder die gesamte Reihe besuchen.
Begleitend nutzen wir das CU-Book (WorldDidac Award 2023) als praxisnahes Nachschlagewerk mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Beispieldateien und Vorlagen – damit die Inhalte nach der Fortbildung jederzeit abrufbar bleiben.
Im Anschluss finden Sie die detaillierten Kursbeschreibungen
Sie können sich entweder für einzelne Teile oder für die ganze Veranstaltungsreihe anmelden. Wählen Sie dazu einfach “alle” bei der Anmeldung aus.
Onlinereihe: Computerprofi in den MINT-Fächern in 6 Schritten — 1|6
Entdecken Sie in unserem Workshop „Fit für den Computer-Einsatz in den MINT-Fächern mit dem
CU-Book“ neue Möglichkeiten, Ihren Unterricht digital und praxisnah zu gestalten! Der Kurs
richtet sich an Lehrkräfte, die sicherer im Umgang mit Computern werden möchten und die
Potenziale des digitalen Lernsystems CU-Book gezielt für Mathematik, Physik, Chemie und
weitere MINT-Fächer nutzen wollen.
Sie lernen, wie Sie computerbasierte Themen gewinnbringend in Ihren Unterricht einbinden und
von dem umfangreichen Materialienpool des CU-Books optimal profitieren können. Dabei zeigen
wir Ihnen fächerübergreifende Lehr- und Lernmethoden, die den Unterricht abwechslungsreich
und vernetzt machen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Bearbeitung von Formeln und Rechnungen in Mathe,
Physik und Chemie – Schritt für Schritt und mit digitaler Unterstützung. Sie erhalten erprobte
Aufgaben mit Beispielen und vollständigen Lösungen, die Sie direkt im Unterricht einsetzen
können.
Dieser Workshop ist ideal, wenn Sie Ihre Computerfertigkeiten verbessern und Ihren MINT-
Unterricht innovativ und effektiv gestalten möchten. Nutzen Sie die Chance, sich mit dem
preisgekrönten CU-Book-System vertraut zu machen und Ihre Schülerinnen und Schüler fit für die
digitale Zukunft zu machen.
Themen:
1. Allg. Computer-Themen in den MINT-Fächern
2. Materialienpool CU-Book optimal einsetzen
3. Fächerübergreifende Lehr-/Lernmethoden
4. „Dive in“: Formeln und Rechnungen in Mathe, Physik und Chemie
5. Aufgaben mit Beispielen und Lösungen
Sie können sich entweder für einzelne Teile oder für die ganze Veranstaltungsreihe anmelden. Wählen Sie dazu einfach “alle” bei der Anmeldung aus.
Onlinereihe: Computerprofi in den MINT-Fächern in 6 Schritten — 2|6
Werden Sie fit im Umgang mit digitalen Grafiken und lernen Sie, wie Sie Ihre Unterrichts-
materialien kreativ und professionell gestalten können! In diesem Workshop machen wir Sie
vertraut mit den wichtigsten Grafikformaten, damit Sie genau wissen, welche Dateien Sie wie
verwenden und weiterverarbeiten können.
Mit der kostenlos zugänglichen Online-Anwendung chemix.org erstellen Sie kinderleicht präzise
Skizzen von chemischen Versuchsaufbauten – anschaulich, übersichtlich und schnell. Sie lernen,
wie Sie via Drag-and-Drop die passenden Geräte auswählen, Anordnungen gestalten und Ihre
Skizzen individuell anpassen können. So werden komplexe Experimente für Ihre Schüler sofort
verständlich.
Im nächsten Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie die erstellten Grafiken mit dem freien Vektorpro-
gramm Inkscape (ideal auch für den Einsteiger-Informatikunterricht geeignet) bearbeiten und
veredeln. Sie erfahren, wie Sie Formen anpassen, Farben verändern, Texte hinzufügen und
insgesamt professionelle Grafiken gestalten – ganz ohne teure Software und für alle Betriebssys-
teme.
Dieser Kurs ist Bestandteil der CU-Book Reihe (1-6) und ideal für Lehrkräfte, die ihre digitalen
Kompetenzen erweitern und ihren MINT-Unterricht mit anschaulichen, individuell gestalteten
Grafiken bereichern möchten. Ergreifen Sie die Chance, Ihre Medienkompetenz zu stärken und
Ihre Schüler mit klaren, attraktiven Materialien nachhaltig zu begeistern!
Themen:
1. wichtigste Grafikformate kennen lernen
2. Skizze erstellen mit chemix.org
3. Bearbeiten der Grafiken mit Inkscape
Sie können sich entweder für einzelne Teile oder für die ganze Veranstaltungsreihe anmelden. Wählen Sie dazu einfach “alle” bei der Anmeldung aus.
Onlinereihe: Computerprofi in den MINT-Fächern in 6 Schritten — 3|6
Entdecken Sie, wie digitale Messwerterfassung Ihren MINT-Unterricht auf ein neues Level hebt! In
diesem Kursteil lernen Sie praxisnah, wie Sie Messdaten in Physik, Chemie und anderen
Naturwissenschaften sicher und effizient erfassen, auswerten und interpretieren können.
Sie erfahren, welche modernen digitalen Messsysteme und Sensoren für den Schulalltag
besonders geeignet sind – von einfachen Sensoren bis hin zu Mikrocontrollern und
professionellen Messgeräten. Durch praktische Übungen gewinnen Sie ein tiefes Verständnis für
den gesamten Messprozess und können Ihre Schülerinnen und Schüler so aktiv in das Forschen
und Experimentieren einbinden.
Der Umgang mit digitaler Messwerterfassung löst dabei den „Blackbox“-Effekt – das Verständnis
für die Technik hinter den Messgeräten wird gestärkt, und naturwissenschaftliche Grundlagen
werden unmittelbar erfahrbar. Die ausgewählten Experimente orientieren sich an den
Bildungsplänen und lassen sich flexibel in Ihren Unterricht integrieren.
Dieser Kursteil unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu erweitern, um Ihre Lernenden
bestmöglich auf die digitale Welt vorzubereiten und den naturwissenschaftlichen Unterricht
interaktiver, anschaulicher und motivierender zu gestalten.
Themen:
1. Experiment planen und Einstellungen treffen (erprobtes simples System)
2. Messung durchführen und Daten aufzeichnen
3. Daten vorbereiten und evtl. verrechnen
4. Streudiagramm mit Tabellensoftware erstellen
5. wissenschaftliches Diagramm mit LaTeX aus Vorlagen anfertigen
Sie können sich entweder für einzelne Teile oder für die ganze Veranstaltungsreihe anmelden. Wählen Sie dazu einfach “alle” bei der Anmeldung aus.
Onlinereihe: Computerprofi in den MINT-Fächern in 6 Schritten — 4|6
Entdecken Sie in unserem Workshop-Teil zur 3D-Modellierung, wie Sie mit modernen, frei verfüg-
baren Tools Molekülmodelle von der 2D-Skizze bis zum druckfertigen 3D-Objekt professionell
erstellen und bearbeiten können!
Sie lernen zunächst, wie Sie Moleküle in 2D anschaulich darstellen und diese Zeichnungen dann
in realistische 3D-Modelle umwandeln. Dabei steht die energetische Optimierung der räumlichen
Struktur im Fokus, sodass Ihre Moleküle nicht nur optisch ansprechend, sondern auch
wissenschaftlich korrekt sind.
Mit der Software Blender.org zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diese 3D-Modelle kreativ
weiterbearbeiten und anpassen können. Sie erfahren, wie Sie Oberflächen gestalten, Farb- und
Materialeigenschaften definieren und die Modelle aufbereiten, um sie optimal für den 3D-Druck
vorzubereiten.
Abschließend bereiten Sie Ihre Molekülmodelle so auf, dass sie als druckbare Dateien (z.B. im
STL-Format) exportiert werden können. So erhalten Sie alle Kompetenzen, um Ihre eigenen
Molekülmodelle realistisch zu visualisieren und direkt in die physische Welt zu bringen – ideal für
anschaulichen, innovativen MINT-Unterricht und spannende Schülerprojekte.
Dieser Kursteil macht Sie fit, die Brücke zwischen digitaler Wissenschaftsvisualisierung und
praktischer Anwendung mit modernster 3D-Drucktechnologie zu schlagen.
Themen:
1. Molekül in 2D erstellen und in 3D umwandeln
2. Energetische Optimierung der räumlichen Struktur
3. kreative Bearbeitung des 3D-Moleküls
4. Vorbereitung einer druckbaren 3D-Druck-Datei mit blender.org
Sie können sich entweder für einzelne Teile oder für die ganze Veranstaltungsreihe anmelden. Wählen Sie dazu einfach “alle” bei der Anmeldung aus.
Onlinereihe: Computerprofi in den MINT-Fächern in 6 Schritten — 5|6
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der digitalen Bildgestaltung und erweitern Sie Ihre Me-
dienkompetenz praxisnah! In diesem Kursteil lernen Sie zunächst die grundlegenden Fotografie-
Basics kennen: Sie verstehen die Wirkungsweise von Blende, Verschlusszeit (Shutter) und ISO-
Wert – die drei entscheidenden Parameter für gelungene Fotos. Mit diesem Wissen gestalten Sie
Bilder bewusst, indem Sie Licht, Bildausschnitt und Schärfe gezielt einsetzen, um ausdrucksstar-
ke Fotos zu erstellen.
Anschließend widmen wir uns der Bildbearbeitung – sowohl mit lokaler Software als auch mit
Online-Tools – und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Fotos wirkungsvoll optimieren und anpassen kön-
nen. So erhalten Ihre Bilder den letzten Schliff und werden zum Hingucker im Unterricht oder bei
Präsentationen.
Auch die Nutzung von Videos wird thematisiert: Sie erfahren, wie Sie YouTube-Videos legal
herunterladen, zuschneiden und für den Unterricht vorbereiten können. Zur Vertiefung stellen wir
Ihnen zwei kostenlose und leistungsstarke Videoschnittprogramme vor – OpenShot und DaVinci
Resolve – die Sie schnell und unkompliziert bedienen lernen, um Ihre eigenen Video-Highlights zu
gestalten.
Abgerundet wird der Workshop durch praxisnahe Tipps zur Präsentationstechnik, damit Sie Ihre
multimedialen Inhalte wirkungsvoll und souverän vor Ihrem Publikum präsentieren können.
Dieser Kursteil macht Sie fit für modernen, digitalen Unterricht und vermittelt Ihnen vielfältige
Werkzeuge für eine kreative und professionelle Gestaltung von Bild- und Videomaterial.
Themen:
1. Kennenlernen der Fotogrundlagen (Blende, Shutter, ISO)
2. Bildgestaltung (Licht, Ausschnitt, Schärfe, …)
3. Bildbearbeitung (local und online)
4. Videonutzung (Youtube-Videos downloaden und zuschneiden)
5. Vorstellen zweier kostenloser Videoschnittprogramme (OpenShot, Davinci Resolve)
6. Präsentationstechnik
Sie können sich entweder für einzelne Teile oder für die ganze Veranstaltungsreihe anmelden. Wählen Sie dazu einfach “alle” bei der Anmeldung aus.
Onlinereihe: Computerprofi in den MINT-Fächern in 6 Schritten — 6|6
Lernen Sie, wie Sie professionelle Berichte und Dokumente zielgerichtet und systematisch
erstellen – ein unverzichtbarer Skill für Lehrerinnen und Lehrer im digitalen Zeitalter! In diesem
Workshop-Teil erfahren Sie, wie Sie mit abgestuften Überschriften eine klare Struktur in Ihre Texte
bringen und so Lesefreundlichkeit und Übersichtlichkeit gewährleisten.
Sie lernen, wie Sie ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen, das sich bei Änderungen im
Dokument selbst aktualisiert – das spart Zeit und erhöht die Genauigkeit. Neben Text gestalten wir
Ihre Berichte auch anschaulich, indem Sie Bilder einfügen und professionell beschriften.
Für eine durchdachte und nachvollziehbare Verknüpfung der Inhalte zeigen wir Ihnen, wie Sie
Querverweise erzeugen und automatisch nummerieren. So verweisen Sie mühelos auf Tabellen,
Abbildungen oder Kapitel im Dokument.
Abschließend vermitteln wir Ihnen wichtige Typografie- und Layout-Regeln, die das Gesamtbild
Ihres Berichts harmonisch und ansprechend machen. Sie lernen, mit einfachen Mitteln die
Wirkung Ihrer Dokumente zu steigern und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Dieser Kursteil befähigt Sie, Ihre Berichte effizient zu erstellen und dabei höchste Qualitäts-
standards zu erreichen – perfekt für Unterricht, Dokumentation und Präsentation.
Themen:
1. Erstellen eines Berichts mit abgestuften Überschriften
2. Automatisches Inhalts- & Literaturverzeichnis
3. Bilder einfügen und beschriften
4. Querverweise erzeugen und automatisch nummerieren
5. Typographie- und Layout-Regeln kennen lernen
Sie können sich entweder für einzelne Teile oder für die ganze Veranstaltungsreihe anmelden. Wählen Sie dazu einfach “alle” bei der Anmeldung aus.







