Die Tochterflamme einer Kerze


Für das Experiment benötigst du:
- Alufolie
- Draht (Büroklammer oder Blumendraht)
- ein Bleistift
- ein Teelicht oder eine Kerze
- Feuerzeug
Bastelanleitung Alurörchen: (siehe Abbildung 1)
- Ein Stück Alu-Folie (ca. 8 x 8 cm) wird über einen Bleistift zu einer Röhre gewickelt. Der Ø sollte nicht größer als 0,5 - 0,6 cm sein.
- Eine aufgebogene Büroklammer (oder ein Stück Blumendraht) wird zu einer passenden Halterung umgeformt.
Durchführung: (siehe Abbildung 2)
- Halte das Aluröhrchen am Draht und die Öffnung direkt an die Dochtspitze der Kerze.
- Zünde die aus der anderen Öffnung austretenden weißen Dämpfe mit einem Feuerzeug an. (Hinweis: Wenn keine kräftigen, weißen Dämpfe austreten, muss die Position des Röhrchens verändert werden.)
Aufgabe:
Erkläre deine Beobachtungen. Wähle die passende Lösung aus und sende sie mit dem Formular (unten) ab.
mögliche Lösungen:
A - Die weißen Dämpfe sind die Rußdämpfe der Kerze. Sie lassen sich am Ende des Röhrchens entzünden.
B - Die weißen Dämpfe sind die Wasserdämpfe der Kerze. Sie lassen sich am Ende des Röhrchens entzünden.
C - Die weißen Dämpfe sind der Rauch der Kerze. Dieser lässt sich am Ende des Röhrchens entzünden.
D - Die weißen Dämpfe sind die Wachsdämpfe der Kerze. Sie lassen sich am Ende des Röhrchens entzünden.
Lösung
Richtig ist Antwort
D - Die weißen Dämpfe sind die Wachsdämpfe der Kerze. Sie lassen sich am Ende des Röhrchens entzünden.